Veröffentlicht in Handwerk

Trockenbausysteme

Trockenbausysteme lassen sich auch von Laien verwenden

Wenn Sie Zuhause einen zusätzlichen Raum zum Beispiel für ein Büro oder Kinderzimmer benötigen, dann können Sie durch Trockenbausysteme Wände ganz einfach selber schnell aufbauen. Derartige Trockenbausysteme sind auch ideal dafür geeignet, um den Wohn- und Essbereich sauber abzutrennen.

Vorteile von Trockenbausystemen

Trockenbausysteme stehen in den unterschiedlichsten Größen und Arten zur Verfügung. Sie sind sogar für Dachschrägen bestens geeignet. Ein Trockenbau ist einer der wichtigsten Elemente beim Innenausbau. Mit nur einer Handvoll Werkzeugen kann innerhalb kürzester Zeit ein neuer Raum entstehen. Viele Trockenbausystem Hersteller haben sich auf Bauweisen spezialisiert, die robust, stabil und schallisolierend sind. Je nach Art der Wand, lässt sich diese schnell und einfach fixieren, kleben und stecken. Die meisten Module sind sehr handlich und sind aus natürlichen, nachhaltigen Baustoffen hergestellt. Viele Platten werden aus Gipsfaser hergestellt, die mit einer Holzfaser Dämmung versehen sind. Durch den modularen Aufbau eines Trockenbaus ist dieser je nach Bedarf jederzeit erweiterbar.

Viele positive Eigenschaften

Trockenbausysteme beinhalten in der Regel einen optimalen Brand-, Schall- und Wärmeschutz. Durch vorbereitete Kanäle ist es kein Problem, in dem abgetrennten Bereich Strom zu verlegen. Auch Fußbodenheizungen sind kein Problem. Die Verkabelungen finden unter der Wand statt, sodass es zu keinem Kabelchaos und zu keinen Stolperfallen kommen kann. Ein großer Vorteil ist, dass die flexiblen Wände in der Höhe und in der Breite erweiterbar sind.

Fußbodenheizungen beim Trockenbau

Eine Fußbodenheizung ist in vielen Fällen für einen Trockenbau am besten geeignet. Gerade wenn eine Altbausanierung geplant ist, sollte immer darauf geachtet werden, dass die Decken wesentlich weniger Gewicht tragen können. Die Aufbauhöhe derartiger Heizungen beträgt lediglich 55 mm. Das hat den Vorteil, dass derartige Heizmethoden auch im Nachhinein verlegt werden können. Die Fußbodenheizung wird immer in einer trockenen Bauweise verlegt. Die unterschiedlichen Trockenbauelemente bilden eine Art Wärmedämmung und lassen sich auch von Laien sehr gut verlegen. Die Wände werden in unterschiedlichen Stärken angeboten. Durch leichte Bauwände können jederzeit neue Optiken im Geschäft oder in den eigenen vier Wänden geschaffen werden. Dadurch entstehen neue variable Räume. Die Kosten für ein Trockenbausystem sind überschaubar. „Gleichzeitig bietet der Trockenbau die Möglichkeit, dass er jederzeit wieder entfernt werden kann, wenn er nicht mehr benötigt wird.“

Eine gute Dämmung ist wichtig

Anders als bei einem klassischen Mauerwerk mit Mauersteinen oder Ziegeln wird eine Trockenbauwand ohne feuchten Mörtel aufgebaut. Aus diesem Grund entscheiden sich immer mehr Menschen für diese einfache Variante bei einem späteren Ausbau oder einer Sanierung der Bestandsimmobilie. Trockenbauwände wiegen nicht viel. Daher können sie ohne statische Bedenken überall errichtet werden. Für eine gute Schalldämpfung eignet sich Dämmwolle sehr gut. Eine Dämmung aus Steinwolle steht gleichzeitig ein verbesserter Schall- und Brandschutz zur Verfügung. Dadurch erreichen Sie mehr Entspannung und Ruhe in dem neuen abgetrennten Raum. Viele Dämmplatten überzeugen durch ihre Festigkeit und Stabilität.

Veröffentlicht in Garten, Handwerk

Achten Sie auf invasive Gartenpflanzen – und denken Sie über einfachere Alternativen nach

Bambus

Ich habe auf die harte Tour gelernt, dass Bambus eine invasive Pflanze ist. Vor Jahren pflanzte mein Nachbar einen Bambus an der Gartengrenze an – und seitdem kämpfe ich mit ihm, wobei ich nur begrenzten Erfolg habe, ihn in Schach zu halten. Einige Experten meinen, dass bestimmte Sorten genauso invasiv sind wie der berüchtigte japanische Staudenknöterich. Erst kürzlich wurde berichtet, dass Bambus an einem Haus in Hampshire einen Schaden von mehr als 100.000 Pfund verursacht hat, so dass das Erdgeschoss des Hauses ausgehoben werden wusste.

Er kann durch Hohlraumwände, Ziegel, Abflüsse und Böden wachsen. Der Spezialist für invasive Pflanzen, Environet UK (environetuk.com), rät den Menschen, den Anbau von Bambus zweimal zu überdenken und, falls Sie ihn bereits in Ihrem Garten haben, dafür zu sorgen, dass er ordnungsgemäß eingegrenzt wird.
Bambus, der sich über lange Rhizome ausbreitet, kann schwieriger sein, während sich büschelbildende Sorten – obwohl sie immer noch invasiv sind – nicht so stark ausbreiten, so die RHS. Wenn Sie also einen Bereich abschirmen müssen und unbedingt ein paar schwingende Stöcke brauchen, pflanzen Sie sie in große Töpfe, um sie in Schach zu halten. Es gibt jedoch auch viele andere Pflanzen, die Ihnen den gewünschten Sichtschutz bieten, ohne Ihren Garten zu überwuchern…

Ziergräser

Wehende Gräser mit bunten Federn, die sich mit dem Licht und der Jahreszeit verändern, sind eine tolle Alternative. Vermeiden Sie jedoch das Pampasgras – wenn es sich erst einmal etabliert hat, ist es schwer zu entfernen. Ziehen Sie stattdessen Miscanthus sinensis (Japanisches Silbergras) in Betracht, eine mehrjährige Pflanze, die bis zu vier Meter hoch werden kann, wenn Sie sie an einem sonnigen Ort in gut durchlässigen Boden pflanzen. Es belohnt Sie im Spätsommer mit schönen, gefiederten Federn. Stipa gigantea ist eine weitere beliebte Wahl. Bischer Pool- und Gartengestaltung verwendet gerne diesen Strauch um den Garten zu dekorieren.