Mannheim, eine Stadt mit reicher Geschichte und kulturellem Erbe, beherbergt einige der bedeutendsten Archive und Museen Deutschlands. Diese Institutionen bewahren nicht nur wertvolle historische Dokumente und Artefakte, sondern bieten auch tiefe Einblicke in die Vergangenheit und Entwicklung der Stadt. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf das MARCHIVUM, die Reiss-Engelhorn-Museen und weitere wichtige Einrichtungen, die die Geschichte Mannheims lebendig halten.
Wichtige Erkenntnisse
- Das MARCHIVUM dient als zentrales Archiv Mannheims und bewahrt umfangreiche Sammlungen historischer Dokumente und Nachlässe.
- Die Reiss-Engelhorn-Museen bieten beeindruckende archäologische Sammlungen und veranstalten regelmäßig Ausstellungen und Events.
- Die Ausstellung „Typisch Mannheim!“ im MARCHIVUM zeichnet die über 400 Jahre alte Geschichte der Stadt multimedial und interaktiv nach.
- Das Stadtarchiv Mannheim stellt bedeutende historische Dokumente und Nachlässe zur Verfügung und arbeitet an deren Digitalisierung.
- Die Mannheimer Geschichtsblätter bieten tiefgehende Einblicke in die Stadtgeschichte und sind eine wichtige Quelle für Forschende.
Das MARCHIVUM: Mannheims Gedächtnis
Das MARCHIVUM ist das Haus der Stadtgeschichte sowie der Erinnerungskultur und mit seinen umfangreichen Beständen zugleich das Gedächtnis der Stadt Mannheim. Der besondere Charakter des historischen, denkmalgeschützten Gebäudes aus der NS-Zeit und die ungewöhnliche räumliche Atmosphäre im Ochsenpferchbunker stellen spezielle Anforderungen an die Ausstellungsgestaltung.
Reiss-Engelhorn-Museen: Ein Blick in die Vergangenheit
Archäologische Schätze
Die Reiss-Engelhorn-Museen beherbergen eine beeindruckende Sammlung archäologischer Funde, die einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Menschheit bieten. Von prähistorischen Artefakten bis hin zu römischen Relikten, die Vielfalt der Exponate ist bemerkenswert. Besonders hervorzuheben sind die altägyptischen Kunstwerke, die nicht nur durch ihre materielle, sondern auch durch ihre formale Dauerhaftigkeit beeindrucken.
Ausstellungen und Veranstaltungen
Die Museen präsentieren regelmäßig neue Ausstellungen, die verschiedene historische Epochen und Themen beleuchten. Aktuell ist die Ausstellung „SteinHart“ zu sehen, die die Dauerhaftigkeit altägyptischer Kunst thematisiert. Ein weiteres Highlight ist die Ausstellung „Mumien – Geheimnisse des Lebens“, die Erkenntnisse über die Lebensumstände in früheren Zeiten vermittelt. Neben den Ausstellungen bieten die Reiss-Engelhorn-Museen auch zahlreiche Veranstaltungen, die das kulturelle Leben Mannheims bereichern.
Forschung und Publikationen
Die Reiss-Engelhorn-Museen sind nicht nur ein Ort der Ausstellung, sondern auch ein Zentrum der Forschung. In Zusammenarbeit mit Universitäten wie Tübingen und Heidelberg werden regelmäßig wissenschaftliche Projekte durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Forschungen werden in Publikationen wie den „Mannheimer Geschichtsblättern“ veröffentlicht, die von den Reiss-Engelhorn-Museen und anderen Institutionen herausgegeben werden.
Die Reiss-Engelhorn-Museen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der kulturellen und wissenschaftlichen Landschaft Mannheims.
Die Ausstellung „Typisch Mannheim!“ im MARCHIVUM
Die Ausstellung „Typisch Mannheim!“ im MARCHIVUM zeichnet die mehr als 400 Jahre alte Historie Mannheims nach. Der Bogen reicht von der Gründung der Stadt 1606/07 bis hin zur Gegenwart. Auf mehr als 500 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden die großen und kleinen Geschichten, die Mannheims Identität bis heute prägen, multimedial und interaktiv erlebbar gemacht.
Historische Dokumente und Nachlässe im Stadtarchiv
Bedeutende Sammlungen
Das Stadtarchiv Mannheim beherbergt eine Vielzahl von historischen Dokumenten und Nachlässen. Von den offiziellen städtischen Amtsbüchern, die ab dem Jahr 1660 übermittelt sind, über alte Karten und Pläne bis hin zu Nachlässen wichtiger Mannheimer Persönlichkeiten wird hier alles verwahrt. Ob Schriftzeugnisse, Akten, Bilder, Druckwerke, Filme, Unterlagen aus digitalen Systemen oder andere Dokumente — sie alle künden von historischen Weichenstellungen und von dem, was einmal Stadtgespräch gewesen ist.
Digitalisierung und Zugang
Ein wichtiger Aspekt der Arbeit im Stadtarchiv ist die Digitalisierung der Bestände. Dies ermöglicht nicht nur den langfristigen Erhalt der Dokumente, sondern auch einen verbesserten Zugang für die Öffentlichkeit. Nutzer können über die website: nutzungsbedingungen des Archivs auf eine Vielzahl von digitalisierten Dokumenten zugreifen. Dies fördert die Transparenz und erleichtert die Forschung.
Forschung und Nutzung
Das Stadtarchiv ist eine wertvolle Ressource für die Forschung. Historiker, Genealogen und andere Interessierte finden hier eine Fülle von Materialien, die für ihre Arbeit von unschätzbarem Wert sind. Die Nutzung der Bestände ist unter bestimmten Bedingungen möglich, die auf der Website des Archivs detailliert beschrieben sind. So wird sichergestellt, dass die Dokumente auch für zukünftige Generationen erhalten bleiben.
Sonderausstellungen in den Reiss-Engelhorn-Museen
Aktuelle Highlights
Die Reiss-Engelhorn-Museen präsentieren regelmäßig faszinierende Sonderausstellungen, die Besucher aus nah und fern anziehen. Derzeit ist die Ausstellung "Die Normannen" ein besonderes Highlight, das tiefgehende Einblicke in die Geschichte und Kultur dieser faszinierenden Völkergruppe bietet.
Vergangene Ausstellungen
In der Vergangenheit haben die Reiss-Engelhorn-Museen eine Vielzahl beeindruckender Ausstellungen gezeigt. Dazu gehören unter anderem:
- "Barock – Nur schöner Schein?"
- "Peter Gowland’s Girls" in Zephyr – Raum für Fotografie
- "Cixis Chrysanthemen" mit Seidenbildern vom chinesischen Kaiserhof
Zukünftige Projekte
Die Reiss-Engelhorn-Museen planen bereits die nächsten großen Sonderausstellungen. Besucher können sich auf spannende Themen und innovative Präsentationen freuen. Bleiben Sie informiert, um keine der kommenden Highlights zu verpassen!
Mannheimer Geschichtsblätter: Einblicke in die Stadtgeschichte
Die „Mannheimer Geschichtsblätter“ sind eine bedeutende Publikation, die im Jahre 1900 begründet wurde. Sie werden von den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein und dem Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte herausgegeben. Diese Zeitschrift bietet faszinierende Einblicke in die Stadtgeschichte Mannheims und ist ein unverzichtbares Werk für Historiker und Geschichtsinteressierte.
Inhalt und Themen
Die „Mannheimer Geschichtsblätter“ decken eine Vielzahl von Themen ab, darunter die Baugeschichte des Barockhauses B 4, 13 und die Wohnverhältnisse der Stadtbevölkerung im Laufe der Jahrhunderte. Auch bedeutende Persönlichkeiten und Ereignisse der Stadtgeschichte werden ausführlich behandelt.
Herausgeber und Autoren
Die Herausgeber der „Mannheimer Geschichtsblätter“ sind renommierte Historiker und Wissenschaftler wie Hermann Wiegand, Wilfried Rosendahl und Ulrich Nieß. Sie arbeiten eng mit dem Mannheimer Altertumsverein und dem Stadtarchiv Mannheim zusammen, um die Qualität und den wissenschaftlichen Wert der Publikation sicherzustellen.
Bedeutung für die Forschung
Die „Mannheimer Geschichtsblätter“ sind eine wichtige Quelle für die Forschung zur Stadtgeschichte Mannheims. Sie bieten nicht nur historische Dokumente und Analysen, sondern auch faszinierende Einblicke in das kulturelle und soziale Leben der Stadt. Für Forscher und Studierende sind sie ein unverzichtbares Nachschlagewerk.
Fazit
Die Archive und Museen zur Stadtgeschichte Mannheims sind unverzichtbare Institutionen, die das kulturelle Erbe und die Identität der Stadt bewahren. Das MARCHIVUM und die Reiss-Engelhorn-Museen bieten nicht nur einen tiefen Einblick in die Vergangenheit, sondern auch in die vielfältigen Facetten des städtischen Lebens. Durch ihre umfangreichen Sammlungen und Ausstellungen ermöglichen sie es den Besuchern, die Geschichte Mannheims auf lebendige und interaktive Weise zu erleben. Diese Einrichtungen sind nicht nur Bewahrer der Vergangenheit, sondern auch wichtige Bildungs- und Forschungsstätten, die zur Aufklärung und zum Verständnis der Stadtgeschichte beitragen. Sie sind ein wertvoller Schatz für die Stadt Mannheim und ihre Bürger.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das MARCHIVUM?
Das MARCHIVUM ist das zentrale analoge und digitale Archiv Mannheims. Es verwahrt und sichert historische Dokumente und Nachlässe zur Stadtgeschichte.
Welche Ausstellung zur Stadtgeschichte gibt es im MARCHIVUM?
Im MARCHIVUM gibt es die Ausstellung „Typisch Mannheim!“, die die über 400-jährige Geschichte der Stadt multimedial und interaktiv darstellt.
Was sind die Reiss-Engelhorn-Museen?
Die Reiss-Engelhorn-Museen sind eine Gruppe von Museen in Mannheim, die bedeutende Sammlungen und Ausstellungen zur Archäologie, Kunst und Kulturgeschichte beherbergen.
Welche Themenschwerpunkte hat die Ausstellung „Typisch Mannheim!“?
Die Ausstellung „Typisch Mannheim!“ behandelt die großen und kleinen Geschichten, die Mannheims Identität bis heute prägen, von der Stadtgründung bis zur Gegenwart.
Welche Sammlungen gibt es im Stadtarchiv Mannheim?
Das Stadtarchiv Mannheim verwahrt offizielle städtische Amtsbücher, alte Karten und Pläne, Nachlässe wichtiger Persönlichkeiten sowie Schriftzeugnisse, Akten, Bilder, Druckwerke, Filme und digitale Unterlagen.
Wie kann ich die Reiss-Engelhorn-Museen besuchen?
Die Reiss-Engelhorn-Museen bieten verschiedene Ausstellungen und Veranstaltungen an. Besucherinformationen, Öffnungszeiten und Eintrittspreise sind auf der offiziellen Website verfügbar.